Bauprojekte in der
Entwicklungszusammenarbeit
Willkommen bei edu-building
Die Plattform richtet sich an alle, die in Bauprojekte im Rahmen der EZ involviert sind – insbesondere an Mitarbeitende und Freiwillige verschiedener entwicklungspolitisch engagierter NROs, aber ebenso an Architekt:innen, Ingenieur:innen und Studierende, die bereits bei solchen Projekten beteiligt sind oder dies in Zukunft tun wollen.
Das Bauen von Gebäuden ist ein hochkomplexer und kostenintensiver Vorgang, der häufig unterschätzt wird – selbst bei vergleichsweise einfachen Maßnahmen, und viele der Vorhaben werden ohne angemessene fachliche Begleitung umgesetzt. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung – sei es in der Planung, in der Nachhaltigkeit oder bei der der Erhöhung der Standards. All diese Aspekte könnten erheblich verbessert werden, wenn innerhalb der NRO-Community mehr Ressourcen verfügbar wären, sei es in Form von Zeit oder finanziellen Mitteln. Da nicht davon auszugehen ist, dass sich an dieser Lage kurzfristig etwas ändert, bleibt nur die Möglichkeit, unsere Arbeitsweise effizienter zu gestalten – und diese Plattform soll hierzu einen kleinen Beitrag leisten.
Die Inhalte der Videos wurden so aufbereitet, dass sie auch für Personen ohne Vorkenntnisse verständlich sind, gleichzeitig jedoch auch tiefergehende Einblicke für Erfahrene bereithalten. Wir sind überzeugt, dass somit für alle etwas Nützliches dabei ist.
Dieses Projekt baut auf der Arbeit auf, die wir bei We-Building e.V. in den vergangenen Jahren in einer Reihe von 1- bis 2-tägigen Online-Seminaren mit dem Titel „Bauen im Globalen Süden“ geleistet haben. Viele Menschen haben daran teilgenommen – hauptsächlich Mitglieder verschiedener deutscher gemeinnütziger Organisationen, die gemeinsam mit ihren lokalen Partnern an Bauprojekten beteiligt sind.
Die erste Phase der Plattformentwicklung wurde Ende 2024 abgeschlossen. Dank der Unterstützung von Engagement Global und dem FEB-Programm können wir die Weiterentwicklung des Projekts bis Ende 2026 fortsetzen. Neue Inhalte werden regelmäßig ergänzt, und die Website wird in mehreren Sprachen verfügbar sein. Dadurch soll der Zugang zu den Informationen für alle erleichtert werden – insbesondere für die lokalen Partnerorganisationen.

Zugang

Zwei Arten von Präsentationen
Die Website besteht aus zwei Hauptbereichen. Der erste ist das Wissensportal. Hier behandelt jedes Video ein konkretes Thema im Zusammenhang mit der Durchführung von Bauprojekten – zum Beispiel Bauausführung, Planung, Budget, WASH oder Nachhaltigkeit. Die Videos dauern jeweils 20 bis 30 Minuten und zeigen anhand praktischer Beispiele aus früheren Projekten, worauf es ankommt. Präsentiert werden sie von We-Building e.V.
Der zweite Bereich umfasst die Praxisbeispiele, in denen verschiedene gemeinnützige Organisationen ihre Bauprojekte und Arbeitsprozesse detailliert vorstellen. Solche umfassenden Darstellungen sind online nur selten zu finden – häufig sind Projekte lediglich mit wenigen Bildern und kurzen Texten dokumentiert. Viele Prozesse bleiben damit unzugänglich oder in privaten Archiven verborgen. Meistens wird der gesamte Projektverlauf gezeigt – vom Anfang bis zur Fertigstellung. Da jedoch jedes Projekt individuell ist, liegt der Fokus jeweils auf einem spezifischen Aspekt. Ziel ist es, diesen Bereich kontinuierlich zu erweitern und ein umfassendes Archiv zu schaffen, das vertiefte Einblicke in die Arbeitsweise im entwicklungspolitischen Bausektor ermöglicht.
Vielen Dank
Vielen Dank für euer Interesse – wir freuen uns sehr, dass ihr die Inhalte dieser Plattform nutzt und hoffen, dass sie euch gefallen.
Da es auf dieser Plattform keinen direkten persönlichen Austausch gibt, sind eure Rückmeldungen für uns die einzige Möglichkeit, zu verstehen, was gut funktioniert, was verbessert werden kann und wie wir die Plattform sinnvoll weiterentwickeln. Wir möchten euch herzlich bitten, euch kurz Zeit zu nehmen: Die Feedback-Formulare bestehen nur aus 4–5 kurzen Fragen auf einer Skala von 1 bis 10 und lassen sich in unter einer Minute ausfüllen.
Eure Rückmeldung ist für uns von zentraler Bedeutung – nur so können wir gemeinsam dafür sorgen, dass diese Plattform für alle Beteiligten wirklich hilfreich wird. Wir zählen auf euch!
Alle gesammelten Daten werden ausschließlich im Rahmen dieses Projekts verwendet. Auf Wunsch kann jederzeit das Benutzerkonto und alle zur Verfügung gestellten Informationen dauerhaft gelöscht werden.